Ferroptose, ein in der Zeitschrift „Cell“ veröffentlichter Artikel gibt Ihnen einen Einblick in dieses aktuelle Forschungsgebiet
The National Nature Foundation projects and the amount of money winning the bid in this direction are rising year by year, and the relevant research papers are also repeatedly topping the CNS! (Figure 1)
Brent R. Stockwell, der Autor des Ursprungs von Ferroptose, hat zum 10-jährigen Jubiläum von Ferroptose einen Bericht über den Forschungsfortschritt geschrieben, der in der Zeitschrift „Cell“ mit einem hohen Impact Factor von 66,85(2022) veröffentlicht wurde. Die Projekte von National Nature Foundation und es gibt immer mehr in dieser Richtung vergebene Zuschläge von Jahr zu Jahr, und die entsprechenden Forschungsarbeiten stehen auch immer wieder an der Spitze der CNS!(Abbildung 1)
Missverständnis des „universellen Lösungsmittels“ DMSO, sind Sie darauf hereingefallen?
In den vorherigen Ausgaben haben wir verschiedene Formulierungen und Strategien zur Arzneimittelauflösung vorgestellt. Unter ihnen hat DMSO, das nicht empfohlen wird, auch einen Platz als Co-Lösungsmittel, aber es ist ziemlich umstritten. Die Verwendung dieses Lösungsmittels, das von der FDA eingeschränkt wird, ist weit verbreitet und hochgiftig. Wie giftig ist es und wie verwenden wir es in unseren Experimenten? Heute werden wir Ihnen die richtige Verwendung des „universellen Lösungsmittels“ DMSO in Zell- und Tierversuchen zeigen.
Wie wählt man die richtige Dosierungsmethode für Mäuse? Schlundsonde VS Intraperitoneal VS Intravenös?
Es gibt verschiedene Verabreichungsmethoden bei Tierversuchen, wie z.B. orale, intraperitoneale, intravenöse, intrazerebrale Injektion usw. Wir wählen aber häufig eine bestimmte Verabreichungsmethode, die im Labor üblich ist, ohne den Grund zu kennen. Zum Beispiel wählt unser Labor oft die intraperitoneale Injektion. Aber wir wissen nicht, warum. Tatsächlich steckt viel Wissen dahinter! In diesem Fall werden wir aus der Perspektive der Pharmakologie und Pharmakokinetik die Grundsätze für die Wahl der Verabreichungsart erläutern.
3 Artikel