Proteases
Proteases is a general term for a class of enzymes that hydrolyze protein peptide chains. According to the way they degrade polypeptides, they are divided into two categories: endopeptidases and telopeptidases. The former can cut the large molecular weight polypeptide chain from the middle to form prions and peptones with smaller molecular weights; the latter can be divided into carboxypeptidase and aminopeptidase, which respectively remove the peptide from the free carboxyl terminus or free amino terminus of the polypeptide one by one. Chain hydrolysis produces amino acids.
A general term for a class of enzymes that hydrolyze peptide bonds in proteins. According to the way they hydrolyze polypeptides, they can be divided into endopeptidases and exopeptidases. Endopeptidase cleaves the interior of the protein molecule to form smaller molecular weight peptones and peptones. Exopeptidase hydrolyzes peptide bonds one by one from the end of the free amino group or carboxyl group of protein molecules, and frees amino acids, the former is aminopeptidase and the latter is carboxypeptidase. Proteases can be classified into serine proteases, sulfhydryl proteases, metalloproteases and aspartic proteases according to their active centers and optimum pH. According to the optimum pH value of its reaction, it is divided into acidic protease, neutral protease and alkaline protease. The proteases used in industrial production are mainly endopeptidases.
Proteases are widely found in animal offal, plant stems and leaves, fruits and microorganisms. Microbial proteases are mainly produced by molds and bacteria, followed by yeast and actinomycetes.
Enzymes that catalyze the hydrolysis of proteins. There are many kinds, the important ones are pepsin, trypsin, cathepsin, papain and subtilisin. Proteases have strict selectivity for the reaction substrates they act on. A protease can only act on certain peptide bonds in protein molecules, such as the peptide bonds formed by the hydrolysis of basic amino acids catalyzed by trypsin. Proteases are widely distributed, mainly in the digestive tract of humans and animals, and are abundant in plants and microorganisms. Due to limited animal and plant resources, the industrial production of protease preparations is mainly prepared by fermentation of microorganisms such as Bacillus subtilis and Aspergillus terrestris.
Ziele für Proteases
- Caspase(122)
- Aminopeptidase(21)
- ACE(75)
- Calpains(11)
- Carboxypeptidase(9)
- Cathepsin(80)
- DPP-4(18)
- Elastase(25)
- Gamma Secretase(46)
- HCV Protease(37)
- HSP(107)
- HIV Integrase(30)
- HIV Protease(34)
- MMP(219)
- NS3/4a protease(4)
- Serine Protease(17)
- Thrombin(50)
- Urokinase(2)
- Cysteine Protease(0)
- Other Proteases(15)
- Tyrosinases(50)
- 15-PGDH(1)
- Acetyl-CoA Carboxylase(14)
- Acyltransferase(64)
- Aldehyde Dehydrogenase (ALDH)(30)
- Aminoacyl-tRNA Synthetase(9)
- ATGL(1)
- Dipeptidyl Peptidase(49)
- Drug Metabolite(513)
- E1/E2/E3 Enzyme(92)
- Endogenous Metabolite(1764)
- FABP(31)
- Farnesyl Transferase(21)
- Glutaminase(17)
- Glutathione Peroxidase(35)
- Isocitrate Dehydrogenase (IDH)(28)
- Lactate Dehydrogenase(19)
- Lipoxygenase(274)
- Mitochondrial Metabolism(260)
- NEDD8-activating Enzyme(6)
- Neprilysin(12)
- PAI-1(14)
- Ser/Thr Protease(49)
- Tryptophan Hydroxylase(12)
- Xanthine Oxidase(18)
- MALT1(10)
- PCSK9(13)
- ADAMTS(1)
- Density Lipoprotein(0)
- TrxR(1)
- DGK(3)
Produkte für Proteases
- Bestell-Nr. Artikelname Informationen
-
GC60474
2-Hydroxy atorvastatin lactone
2-Hydroxy-Atorvastatin-Lacton ist ein Metabolit von Atorvastatin.
-
GC31544
2-Hydroxy-2-methylbutanoic acid
2-Hydroxy-2-methylbutansÄure, ein ungewÖhnlicher Metabolit, wird mit 2-HydroxyglutarsÄureurie und der Ahornsirup-Urinkrankheit in Verbindung gebracht.
-
GC38281
2-Hydroxy-2-phenylacetic acid
2-Hydroxy-2-phenylessigsÄure ((±)-2-Hydroxy-2-phenylessigsÄure), eine alpha-HydroxycarbonsÄure, wurde weithin als Zwischenprodukt fÜr pharmazeutische und Feinchemikalien verwendet.
-
GC31222
2-Hydroxy-3-methylbutanoic acid
2-Hydroxy-3-methylbutansÄure ist ein Analogon von GHB mit enger Struktur, das ein natÜrlich vorkommender Neurotransmitter und ein psychoaktives Medikament ist.
-
GC30564
2-Hydroxy-4-methoxybenzaldehyde
4-Methoxysalicylaldehyde, NSC 155334
2-Hydroxy-4-methoxybenzaldehyd, eine chemische Verbindung und ein Isomer von Vanillin, kÖnnte zur Synthese von Urolithin M7 verwendet werden. -
GC60475
2-Hydroxy-4-methylbenzaldehyde
2-Hydroxy-4-methylbenzaldehyd ist ein kÖrpereigener Metabolit.
-
GC30612
2-Hydroxyadipic acid
α-Hydroxyadipic Acid
2-HydroxyadipinsÄure ist eine organische SÄure, die durch Reduktion von 2-KetoadipinsÄure gebildet wird. -
GC64336
2-Hydroxyemodin
2-Hydroxyemodin ist ein aktiver Metabolit von Emodin in den Lebermikrosomen.
-
GC70560
2-Hydroxyestradiol-d5
2-Hydroxyestradiol-d5 ist das Deuterium markierte 2-Hydroxyestradiol.
-
GC38190
2-Hydroxyhexanoic acid
2-HydroxyhexansÄure ist ein kÖrpereigener Metabolit.
-
GC19715
2-hydroxyisobutyrate
2-HydroxyisobuttersÄure ist ein kÖrpereigener Metabolit.
-
GC68519
2-Hydroxyisobutyric acid-d6
2-Hydroxyisobutyric acid-d6 ist das Deuterium-Isotop von 2-Hydroxyisobuttersäure. 2-Hydroxyisobuttersäure ist ein endogenes Stoffwechselprodukt.
-
GC60476
2-hydroxymethyl benzoic acid
2-HydroxymethylbenzoesÄure ist ein kÖrpereigener Metabolit.
-
GC33742
2-Hydroxyphenylacetic acid
2-HydroxyphenylessigsÄure ist ein potenzieller Biomarker fÜr Lebensmittelprodukte und steht im Zusammenhang mit Phenylketonurie (PKU).
-
GC30136
2-Ketoglutaric acid
α-KGA, NSC 17391, 2-Oxoglutaric Acid
2-KetoglutarsÄure (Alpha-KetoglutarsÄure) ist ein Zwischenprodukt bei der Produktion von ATP oder GTP im Krebszyklus. -
GC72546
2-Ketoglutaric acid-13C5
2-Ketoglutaric acid-13C5 ist die 13C markierte 2-Ketoglutarsäure.
-
GC72547
2-Ketoglutaric acid-d6
2-Ketoglutaric acid-d6 ist die mit Deuterium markierte 2-Ketoglutarsäure.
-
GC39761
2-Mercaptobenzothiazole
-
GC62777
2-Methoxy-4-vinylphenol
2-Methoxy-4-vinylphenol (2M4VP), ein natÜrlicher Keimhemmer, Übt starke entzÜndungshemmende Wirkungen aus.
-
GC34179
2-Methoxybenzoic acid (NSC 3778)
2-MethoxybenzoesÄure (NSC 3778) (NSC 3778) wird als interner Standard fÜr SalicylsÄure und ihre mutmaßlichen biosynthetischen VorlÄufer in GurkenblÄttern verwendet. Eine andere bekannte Verwendung ist die Synthese von Benextramin.
-
GC15084
2-Methoxyestradiol (2-MeOE2)
2Hydroxyestradiol 2methyl ether, 2ME2, NSC 659853, Panzem
2-Methoxyestradiol (2-MeOE2/2-Me) is an HIF-1α inhibitor. -
GC33810
2-Methoxyestrone
2-MeOE1, 2-methoxy E1
2-MethoxyÖstron ist ein methoxyliertes Catechin-Östrogen und Metabolit von Östron mit einem pKa-Wert von 10,81. -
GC70361
2-Methoxyestrone-d4
2-Methoxyestrone-d4 ist das Deuterium markierte 2-Methoxyestron.
-
GC39776
2-Methylacetophenone
-
GC60477
2-Methylbenzaldehyde
2-Methylbenzaldehyd ist ein kÖrpereigener Metabolit.
-
GC60478
2-Methylbenzoxazole
-
GC74710
2-Methylbutyrylcarnitine chloride
2-Methylbutyrylcarnitine chloride ist ein mikrobieller Metabolit des Darms, der an Integrin α2β1 in Thrombozyten bindet und die Aktivierung der cytosolischen Phospholipase A2 (cPLA2) und die Perresponsivität der Thrombozyten verstärkt.
-
GC60479
2-Methylcitric acid
2-MethylzitronensÄure (MethylzitronensÄure) ist ein kÖrpereigener Metabolit im 2-MethylzitronensÄurezyklus.
-
GC60480
2-Methylcitric acid trisodium
Methylcitric acid trisodium
2-MethylzitronensÄuretrinatrium (MethylzitronensÄuretrinatrium) ist ein kÖrpereigener Metabolit im 2-MethylzitronensÄurezyklus. -
GC70373
2-Methylcitric acid-d3
2-Methylcitric acid-d3 ist die mit Deuterium markierte 2-Methylcitrinsäure.
-
GC62779
2-Methylcyclohexanone
-
GC30671
2-Methylpentanedioic acid
2-MethylpentandisÄure ist ein Metabolit von BernsteinsÄure, einem Zwischenprodukt des ZitronensÄurezyklus.
-
GC31435
2-Methylsuccinic acid
2-MethylbernsteinsÄure ist ein normaler Metabolit in menschlichen FlÜssigkeiten und das wichtigste biochemisch messbare Merkmal bei Ethylmalon-Enzephalopathie.
-
GC60481
2-Methylvaleric acid
2-MethylvaleriansÄure (2-MethylpentansÄure) ist eine kurzkettige FettsÄure, die aus Campomanesia adamantium und Milchprodukten isoliert wird.
-
GC17937
2-MPPA
GPI-5693
2-MPPA (GPI-5693) ist ein oral aktiver und selektiver Glutamat-Carboxypeptidase II (GCP II; PSMA)-Inhibitor mit einem IC50 von 90 nM. -
GC30720
2-Naphthol
2-Naphthol ist ein Metabolit von Naphthalin, der durch Cytochrom P450 (CYP)-Isoenzyme (CYP 1A1, CYP 1A2, CYP 2A1, CYP 2E1 und CYP 2F2) katalysiert wird.
-
GC39845
2-Naphthoxyacetic acid
2-NaphthoxyessigsÄure ist ein kÖrpereigener Metabolit.
-
GC70763
2-NP-AMOZ
2-NP-AMOZ ist ein 2-Nitrophenyl-Derivat von AMOZ (einem Metaboliten des Antibiotikums Furaltadon), das zum Nachweis proteinbundener AMOZ verwendet werden kann.
-
GC39527
2-O-Methylcytosine
2-O-Methylcytosin, ein O-alkyliertes Analogon eines DNA-Addukts, ist die beschÄdigte Nukleobase.
-
GC42189
2-oxo Clopidogrel
2-oxo Clopidogrel is an intermediary metabolite of clopidogrel.
-
GC30622
2-Oxo-3-phenylpropanoic acid
2-Oxo-3-phenylpropansÄure wird bei der Synthese von 3-PhenylmilchsÄure (PLA) durch Lactatdehydrogenase verwendet.
-
GC30629
2-Oxobutanoic acid
2-OxobutansÄure ist ein Produkt der enzymatischen Spaltung von Cystathionin.
-
GC38276
2-Oxosuccinic acid
NSC 284205, NSC 77688, OAA, Oxalacetic Acid
2-Oxosuccinic acid ist eine α-Ketosäure, die im ersten Schritt des Zitratzyklus mit Acetyl-CoA und Wasser zu Zitrat reagiert und im letzten Schritt durch Oxidation von L-Malat regeneriert wird. -
GC30713
2-Oxovaleric acid
2-OxovaleriansÄure ist eine KetosÄure, die im menschlichen Blut vorkommt.
-
GC60018
2-Phenylacetaldehyde
2-Phenylacetaldehyd ist ein kÖrpereigener Metabolit.
-
GC60483
2-Phenylacetamide
NSC 1877, α-Toluamide
-
GC62784
2-Phenylbutanoic acid
2-PhenylbutansÄure ist ein kÖrpereigener Metabolit.
-
GC60485
2-Phenylglycine
2-Phenylglycin (DL-α-Phenylglycin) ist ein Metabolit in der Muttermilch wÄhrend der Laktation W2 bis W4.
-
GC31611
2-Phenylpropionic acid
2-PhenylpropionsÄure ist ein Zwischenprodukt im alpha-Methylstyrol-Stoffwechsel.
-
GC35095
2-Phospho-L-ascorbic acid trisodium salt
2-Phospho-L-AscorbinsÄure-Trinatriumsalz (2-Phospho-L-AscorbinsÄure-Trinatrium) ist ein lang wirkendes Vitamin-C-Derivat, das die Kollagenbildung und -expression stimulieren kann.
-
GC60486
2-Piperidone
2-Piperidon ist ein kÖrpereigener Metabolit.
-
GC19539
2-Pyrrolidinone
2-Pyrrolidon
-
GC42193
2-Thenoyltrifluoroacetone
NSC 66544, NSC 405702, NSC 405703, NSC 405704, NSC 405705, NSC 405706, TTFA
2-Thenoyltrifluoraceton ist ein Chelatbildner. -
GC60487
2-Thiophenecarboxaldehyde
-
GC42082
20-carboxy Leukotriene B4
20carboxy LTB4
20-carboxy LTB4 is a metabolite of LTB4 in human neutrophils. -
GC35075
20-HETE
20-hydroxy Arachidonic Acid, 20-Hydroxyeicosatetraenoic Acid
Ein quantitativer analytischer Standard, der garantiert den MaxSpec® Identitäts-, Reinheits-, Stabilitäts- und Konzentrationsspezifikationen zu entsprechen.
-
GC41421
20-hydroxy Leukotriene B4
20hydroxy LTB4
20-hydroxy LTB4 is a metabolite of LTB4 in human neutrophils. -
GC40968
21-hydroxy Eplerenone
21-hydroxy Eplerenone is a major metabolite of the mineralocorticoid receptor antagonist eplerenone.
-
GC33798
21-Hydroxypregnenolone
21-Hydroxypregnenolon ist ein essentielles Zwischenprodukt bei der Corticosteron-Synthese.
-
GC62767
23,25-Dihydroxy-24-oxovitamin D3
24-Oxo-23,25-dihydroxyvitamin D3
23,25-Dihydroxy-24-oxovitamin D3 ist ein Hauptmetabolit von 24(R),25-Dihydroxyvitamin D3. -
GC35079
24, 25-Dihydroxy VD2
24, 25-Dihydroxy VD2 ist ein hydroxylierter Metabolit von Vitamin D2; ein synthetisches Analogon von Vitamin D.
-
GC17566
24, 25-Dihydroxy VD3
-
GC13887
25(R)-27-hydroxy Cholesterol
(25R)-26-hydroxy cholesterol
25(R)-27-Hydroxycholesterol ist ein selektiver Östrogenrezeptormodulator und ein Agonist des Leber-X-Rezeptors. -
GC35081
25,26-Dihydroxyvitamin D3
25,26-Dihydroxyvitamin D3 (25,26-Dihydroxycholecalciferol) ist ein Metabolit von Vitamin D3 mit intestinaler CalciumtransportaktivitÄt.
-
GC49365
25-Desacetyl Rifampicin
Desacetylrifampicin
A major active metabolite of rifampicin -
GC33860
25-Hydroxycholesterol
25-OH Cholesterol
25-Hydroxycholesterol ist ein Metabolit von Cholesterin, der von Makrophagen als Reaktion auf die Aktivierung des Toll-like-Rezeptors (TLR) produziert und ausgeschieden wird. -
GC64985
3'-O-Methylguanosine
3'-O-Methylguanosin ist ein methyliertes Nukleosidanaloga und ein RNA-Kettenterminator.
-
GC62033
3α-Hydroxy pravastatin sodium
3α-Isopravastatin, R-416
3α-Hydroxy Pravastatin-Natrium ist der Hauptmetabolit von Pravastatin. -
GC60493
3',4'-Dihydroxyacetophenone
3',4'-Dihydroxyacetophenon (3,4-DHAP), isoliert aus Picea-Schrenkiana-Nadeln, zeigt eine stark unterdrÜckende Wirkung gegen die Tyrosinase-AktivitÄt mit einem IC50 von 10 μM. 3',4'-Dihydroxyacetophenon (3,4-DHAP) ist ein vasoaktives Mittel und Antioxidans.
-
GC60023
3'-Deoxyuridine-5'-triphosphate
3'-dUTP
3'-Desoxyuridin-5'-Triphosphat (3'-dUTP) ist ein Nukleotidanalogon, das die DNA-abhÄngigen RNA-Polymerasen I und II hemmt. -
GC61862
3'-Deoxyuridine-5'-triphosphate trisodium
3'-dUTP trisodium
3'-Desoxyuridin-5'-Triphosphat-Trinatrium (3'-dUTP-Trinatrium) ist ein Nukleotidanalogon, das die DNA-abhÄngigen RNA-Polymerasen I und II hemmt. -
GC41480
3'-hydroxy Lidocaine
m-hydroxy Lidocaine, meta-hydroxy Lidocaine
3'-hydroxy Lidocaine is an active metabolite of lidocaine formed by the cytochrome P450 (CYP) isoforms CYP1A2 and CYP3A4. -
GC39611
3'-Hydroxy Repaglinide
3'-Hydroxy-Repaglinid ist ein CYP2C8-Hauptmetabolit von Repaglinid.
-
GC60500
3'-Hydroxy Repaglinide D5
3'-Hydroxy-Repaglinid D5 ist das mit Deuterium markierte 3'-Hydroxy-Repaglinid.
-
GC42201
3,3'-Diiodo-L-thyronine
L-3,3'-Diiodothyronine, T2, 3,3'-T2
3,3'-Diiod-L-thyronin (3,3'-T2) ist ein kÖrpereigener Metabolit des SchilddrÜsenhormons. -
GC60491
3,3-Dimethylglutaric acid
3,3-DimethylglutarsÄure, ein Mitglied der methylverzweigten FettsÄuren, ist ein endogener Metabolit, der gelegentlich im menschlichen Urin gefunden wird.
-
GC33703
3,4,5-Trimethoxycinnamic acid
3,4,5-TrimethoxyzimtsÄure ist ein aus den Wurzeln von Polygala tenuifoliaWILLD isoliertes Phenylpropanoid mit Anti-Stress-Wirkung, das die Schlafzeit bei Tieren verlÄngert.
-
GC68082
3,4,5-Trimethoxyphenylacetic acid
-
GC39841
3,4-Dehydro Cilostazol
OPC 13015
3,4-Dehydro Cilostazol (OPC-13015) ist ein aktiver Metabolit von Cilostazol. -
GC18452
3,4-Dichloroisocoumarin
3,4-DCI
A serine protease inhibitor -
GC33649
3,4-Dihydroxybenzeneacetic acid
DOPAC, NSC 73191
3,4-DihydroxybenzolessigsÄure ist der wichtigste neuronale Metabolit von Dopamin. -
GC30146
3,4-Dihydroxymandelic acid
3,4-DihydroxymandelsÄure ist ein Metabolit von Norepinephrin.
-
GC39777
3,4-Dimethoxyphenethylamine
-
GC39327
3,4-Dimethoxyphenol
3,4-Dimethoxyphenol ist eine aus Pflanzen gewonnene Phenylpropanoidverbindung und kann als Weißmacher in Kosmetika verwendet werden.
-
GC33615
3,4-Dimethoxyphenylacetic acid
3,4-DimethoxyphenylessigsÄure ist ein Baustein in der chemischen Synthese.
-
GC60497
3,5-Dihydroxyacetophenone
3,5-Dihydroxyacetophenon ist ein kÖrpereigener Metabolit.
-
GC33817
3,5-Dihydroxybenzoic acid
-
GC61716
3,5-Dimethylbenzaldehyde
3,5-Dimethylbenzaldehyd ist ein Baustein in der chemischen Synthese.
-
GC62788
3-(2,4-Dihydroxyphenyl)propanoic acid
3-(2,4-Dihydroxyphenyl)propansÄure (DPPacid) ist ein potenter und kompetitiver Tyrosinase-Inhibitor, hemmt L-Tyrosin und DL-DOPA mit einem IC50 und einem Ki von 3,02 μM bzw. 11,5 μM.
-
GC62789
3-(2-Hydroxyphenyl)propanoic acid
3-(2-Hydroxyphenyl)propansÄure ist ein kÖrpereigener Metabolit.
-
GC33618
3-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)propanoic acid
3-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)propansÄure kommt in KrÄutern und GewÜrzen vor.
-
GC60488
3-(3-Hydroxyphenyl)propionic acid
3-(3-Hydroxyphenyl)propionsÄure ist ein Flavonoid-Metabolit, der von der menschlichen Mikroflora gebildet wird.
-
GC52324
3-(3-Hydroxyphenyl)propionic Acid sulfate
3-HPPA sulfate
A metabolite of certain phenols and glycosides -
GC31625
3-(3-Methoxyphenyl)propionic acid
3-(3-Methoxyphenyl)propionsÄure ist eine organische SÄure, ein natÜrlich vorkommender menschlicher Metabolit, der im menschlichen Urin ausgeschieden wird.
-
GC42198
3-(4-Chlorophenyl)-4-hydroxybutyric Acid (sodium salt)
γ-Hydroxybaclofen
An inactive metabolite of baclofen -
GC32943
3-(Methylthio)propionic acid (3-Methylsulfanylpropionic acid)
3-(Methylthio)propionsÄure (3-MethylsulfanylpropionsÄure) ist ein Zwischenprodukt im Methioninstoffwechsel.
-
GC46583
3-Amino-2,6-Piperidinedione
α-Aminoglutarimide, 3-Aminoglutarimide, Glutamimide
An active metabolite of (±)-thalidomide -
GC31569
3-Amino-2-methylpropanoic acid
3-Amino-2-methylpropansÄure kann eine BrÄunung des weißen Fetts und eine hepatische β-Oxidation induzieren und korreliert umgekehrt mit kardiometabolischen Risikofaktoren.
-
GC74640
3-Amino-2-methylpropanoic acid-d3
3-Amino-2-methylpropanoic acid-d3 ist die deuterium markierte 3-Amino-2-metlpropansäure.
-
GC62793
3-Amino-2-oxazolidinone
3-Amino-2-oxazolidinon (AOZ) ist der Metabolit von Furazolidon.